Herzlich Willkommen in der Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht Müller-Kemnitz. 

 

Ich vertrete Sie als Fachanwalt für Arbeitsrecht insbesondere bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Nach einer Kündigung durch Ihren Arbeitgeber verbleiben Ihnen nur 3 Wochen zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage. Daher biete ich Ihnen hierfür ein

kostenloses telefonisches Erstgespräch unter 0331 / 8770449 an.

Selbstverständlich stehe ich Ihnen auch in allen anderen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten mit Rat und Tat zur Seite.

Ich berate und vertrete Sie auch außerhalb des Arbeitsrechtes. Bitte sprechen Sie mich einfach an.

Verkehrsrecht: Ich vertrete Sie auch in verkehrsrechtlichen Angelegenheiten, also bei einem Verkehrsunfall, der Verteidigung gegen Bußgeldbescheid bzw. Ordnungswidrigkeit, die Verteidigung in Verkehrsstrafsachen (z.B. Trunkenheitsfahrt, Unfallflucht, fahrlässige Körperverletzung etc.), Autokauf, Gewährleistung beim Neuwagenkauf und Gebrauchtwagenkauf

Mietrecht

Baurecht: Ich vertrete auch private Bauherrn in baurechtlichen Angelegenheiten. 

Scheidungsrecht

https://www.arbeitsrechte.de/

 

 

Kontakt Formular

Neuigkeiten

Nach Kündigung in der Kurzarbeit nur gekürztes Gehalt

Im Gegensatz zu den Vorinstanzen hat der Fünfte Senat des Bundesarbeitsgerichts einem gekündigten Arbeitnehmer, der wegen der Kündigung kein Kurzarbeitergeld mehr von der Arbeitsagentur bekam, eine (Brutto-)Vergütung (nur) in Höhe des (Saison-)Kurzarbeitergeldes zugesprochen. Im Falle von...
Weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung auch während der Kurzarbeit möglich

Eine betriebsbedingte Kündigung kann auch trotz Kurzarbeit gerechtfertigt sein, wenn über jene Gründe hinaus, die zur Einführung der Kurzarbeit geführt haben, weitergehende inner- oder außerbetriebliche Umstände gegeben sind, die auf Dauer den Arbeitsplatz einer Arbeitnehmerin/eines Arbeitnehmers...
Weiterlesen

Arbeitnehmer ist nicht immer zur Kurzarbeit verpflichtet

Kurzarbeit mit der Folge des Wegfalls des Vergütungsanspruchs darf der Arbeitgeber nur anordnen, wenn dies in einem Tarifvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder in einer Individualvereinbarung (Arbeitsvertrag) vereinbart worden ist. In Betrieben mit Betriebsrat ist die Anordnung von Kurzarbeit...
Weiterlesen

Ehegatteninnengesellschaft

Gerade miteinander verheiratete Freiberufler wie Ärzte oder Anwälte, die gemeinsam die Praxis oder Kanzlei aufgebaut haben und sich später trennen, sollten folgendes beachten: Bereits mit Urteil des Bundesgerichtshofes vom 28.09.2005 (AZ: XII ZR 189/02) hat dieser entschieden, dass ein...
Weiterlesen

Widerrufsrecht für Darlehensverträgen bestätigt

Der BGH hat vor kurzem nochmals bestätigt, dass Verbraucher bei einer unrichtigen Widerrufsbelehrung ihren Darlehensvertrag wiederrufen können. (Beschluss vom 22.9.2015 - XI Z R 1 16/15).Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Immobiliendarlehen, welches zwischen dem 1. November 2002 und 2010...
Weiterlesen

Revison vor dem Bundesarbeitsgericht

Die Revision gegen ein Urteil eines Landesarbeitsgerichts ist nur möglich, wenn sie im Urteil zugelassen wurde. Ansonsten bedarf es einer Nichtzulassungsbeschwerde. Hierzu hat das Bundesarbeitsgericht in seiner Entscheidung vom 06.09.2010 zur Zulässigkeit einer Nichtzulassungsbeschwerde folgendes...
Weiterlesen

Folgen einer erfolgreichen Verfassungsbeschwerde

Oftmals geht der Rechtsstreit nur dehalb verloren, weil das Gericht entscheidenden Parteivortrag überliest. Es gibt auch dann noch einen Weg doch zu seinem Recht zu kommen: Die Verfassungsbeschwerde vor dem Landesverfassungsgericht. In einem Rechtsstreit, den ich seit Jahren gegen die Commerzbank...
Weiterlesen